Om Sarva Mangala Mangalye with Yoga Siddhi and Amba

Play

Yoga Siddhi and Amba sing in a very groovy way, the last verse of the Gajananam during a Yoga Vidya satsang. The divine mother Narayani would like to serve all beings. She is the female aspect of Vishnu. You can find the text for this Kirtan in the Yoga Vidya Kirtan Songbook as No. 603:

Om Sarva Mangala Mangalya
Shive Sarvartha Sadhike
Sharanye Tryambake Gauri
Narayani Namostute

Raghu Pati Raghava Raja Ram with Vani Devi and YLA

Play

Together with Vani Devi the graduates of a yoga teacher training from March 3rd 2013 sing the mantra Raghu Pati Raghava Raja Ram. To sing along you can take this text:

Raghu Pati Rāghava Rājā Rām
Patita Pāvana Sītā Rām
Jaya Sītā Rām Jaya Sītā Rām Jaya Sītā Rām Jaya Rādhe Shyām
Sītā Rām Sītā Rām
Sītā Rām Jaya Rādhe Shyām
Rādhē Shyām … Jaya Rādhē Shyām

or open the Yoga Vidya Kirtan Songbook with number 205. Om Shanti.

Die Großen Gottheiten im Hinduismus

Durga_paintingBRAHMAN – höchste Selbst – reines Bewusstsein – formlos – körperlos  – philosophisches Prinzip
SHIVA / VISHNU / SHAKTI oder DEVI (Göttin) MAHA DEVI (große Göttin)

Trimurtis: indische Götter, Dreiheit:

  • SHIVA
  • VISHNU
  • BRAHMA

Diese Dreiheit wird oft gemeinsam verehrt.

  • BRAHMA: Gott der Schöpfung (Gleichgewicht zwischen den Gottheiten)
  • VISHNU: der Erhalter, steht für Ordnung, schützt den Dharma, königlicher Gott
  • SHIVA: der Zerstörer (mit der Wildnis, mit der Dunkelheit, Auflösung)

BRAHMA sind kaum Tempel geweiht
VISHNU & SHIVA sind die großen Götter Indiens
Anhänger der Devi werden als Shakta bezeichnet, stehen hinter Vishnu und
Shiva zurück.
Man muss sich keiner Sekte anschließen, kann alle Tempel besuchen, alle
Pilgerreisen machen.
Mantren werden vom Guru an den Schüler gegeben.
OM Verehrung, OM NAMAH SHIVAYA (Verehrung des Shiva) durch die Verleihung
des Mantra wird er in die Gruppe (Sekte) um Guru aufgenommen. Nur die vom
Guru verliehenen Mantras haben nach Überzeugung der Inder magische Kraft.
Sekten haben äußere Unterscheidungsmerkmale = Perlen, Körpermerkmale etc.
(Vishnu!)

I am one with the Love

Play

Graduates sing after successful completion of their yoga teacher training the song „I ‚m one with the Love“ – the recording was made on March 30th 2013. To sing along you can find the text in the Yoga Vidya Kirtan Songbook as No. 542:

I’m one with the love of the mother
I’m one with the love of God
I’m one with the love of the father
I’m one with the love of God
Ave Maria …
Kyrie Eleison …

Beziehung Mensch – Gott im Hinduismus

krishna_with_GopisGottesvorstellungen nach Erich Framm:
1. Stufe Identifizierung des Menschen mit der Natur
2. Verehrung der Götter in Menschengestalt
a) Muttergottheit / Verehrung des Mutterprinzips (lieblich, hilfreich)
b) Strenger Vatergott, der auf Einhaltung der Regel pocht
c) Im Ende geht dies Theismus auf
Dies alles gibt es im Hinduismus.

Die männlichen Götter in Indien haben fast nie eine Vaterrolle, eher eine Rolle
zwischen zwei Geliebten. (emotionelle Beziehung im Vordergrund)
Wird oft als eine Beziehung zwischen Vater und Kind oder als Herr und Sklave
(Dosa), Lehrer und Schüler-Verhältnis

Kalidas, der Sklave, der Diener der Kali – berühmter indischer Dichter.
Der Gott als großer Guru, der den Weg der Erleuchtung anzeigt.
VARUNA (Gottheit) da gab es den Ansatz für eine Vatergottheit – wurde nie eine
zentrale Gestalt.

Muttergottheiten:
• Nicht nur hilfreich und lieb.
• Sehr kräftige Gestalten, die zornig werden und bestrafen.
• Haben auch zerstörerische Aspekte.
• Im Hinduismus gibt es die Trennung zwischen Gott und Mensch nicht. Der
Mensch ist Teil des Unendlichen

BRAHMAN: Ist das Absolute, das Unvorstellbare, Kraft, die alles durchdringt.
Anbetungsgeste – NAMASKAR – Ehre erweisen
Die göttlichen Gemahlinnen sind den männlichen Göttern untergeordnet, auch
hier die Grußgeste. Während der Hochzeitszeremonie werden Räucherstäbchen
vor dem Brautpaar entzündet, gelten im Rahmen der Handlung als Shiva und
Shakti.
In Indien gibt es auch einen Tempel, wo die Mutter Indien verehrt wird. Zentrum
ist eine Reliefkarte des Heiligen Landes Indiens.
Götter sterben und vergeben, werden wieder geboren (Zyklen – alles kehrt
wieder )
Götter oft als menschenähnlich gesehen.
Verhalten oft nicht moralisch (Inzest, Diebstahl, Betrug, Ehebruch – kam immer
wieder vor zwischen den Göttern.
Der Hinduismus kennt keine Dualismen, wie Gut und Böse, Gott und Mensch etc.

Hanumanji chanted by Sundaram and tutorial group

Play

Sundaram chants during a saturday evening satsang at Yoga Vidya in Bad Meinberg, Germany, the song Hanumanji, a song for devotion of Hanuman.

Sundaram comes regularly to the seminar center of Yoga Vidya in Bad Meinberg as well to the other Ashrams near the Nordsee an in the Westerwald to gives concerts and seminars.

More about Sundaram on his website www.sundaram.de, on facebook facebook and on Sundaram @ iTunes.

Hinduismus – eine polytheistische Religion?

götter8Hindupolitheismus = die Verehrung einer Vielzahl von Gottheiten.
Dies trifft in Indien zu, aber dies gilt nur mit Einschränkung, da alle Hindus im Hintergrund die Vorstellung haben, dass es unendlich viele Gottheiten gibt, aber diese sind Initiationen einer einzigen zentralen Gottheit (monotheistische Einstellung).
Für den Hindu ist die Vorstellung von einem Gott und gleichzeitig viele Götter nicht widersprüchlich (Katholizismus – Heilige mit Kompetenzbereichen). Kein Widerspruch zwischen dem einen Gott und den vielen.
Der eine Gott: Shiva / Shakti / Vishnu = 3 Hauptgestalten
Shakti ist das weibliche Prinzip = Muttergöttin
Es kommt aus dem Kontext an, in dem man redet.
Gott schuf die Welt, setzte sie in Bewegung. Gott ist der Verursacher, das letzte
Prinzip. Er ist nicht in der Welt.
In Indien kein Widerspruch zwischen Imanismus und der Transzendenz Gottes.
Gott manifestiert sich in einer Vielfalt von Formen und Arten. Es existiert nur in
der Manifestation des Kosmos. Enge Verbindung zwischen Kosmos und Gott.
In Indien ist dies eine getrennte Vorstellung zwischen Kosmos und Gott.

Ist der Hinduismus überhaupt eine Religion, oder geht er darüber hinaus ?
Man kann Gesellschaft und Religion in Indien nicht trennen (Kastenwesen).
Lebens-vorschriften in der Kaste.
Hinduismus:

Ra Ma Da Sa chanted by Spring Groove and friends

Play

Spring Groove chants the mantra Ra Ma Da Sa accompanied by two other musicians during a morning concert at the 9th. Yoga Vidya Musikfestival 2013. You can sing along this kirtan very easily because Spring introduce you into this bhajan. More about Spring on her website springgroove.com.

Check out if Spring will be part of the 10. Yoga Vidya Music Festival on Yoga Vidya Musikfestival. Great musicians will be there … from May 29th to June 1st. 2014 in Bad Meinberg, Germany.

Om Sarva Mangala Mangalye chanted by Shankari

Play

Shankari chants during a Yoga Vidya Satsang the fifth verse of the Gajananam from the Dhyana Shlokas – in the Yoga Vidya Kirtan Songbook you’ll find it as number 603:

Om Sarva Mangala Māngalye
Shive Sarvārtha Sādhike
Sharanye Tryambake Gauri
Nārāyani Namostute.

In English it means:

Worship the three-eyed mother Narayani.
She brings you bliss and fulfills all wishes of the seeker (both material and spiritual).

Gottheiten im Hinduismus

krishna26330 Millionen Gottheiten gibt es, sagen die Inder. Das heißt, es gibt unendlich
viele, unvorstellbar groß.
1 Mrd Einwohner hat heute Indien.
Man geht gerne mit großen Zahlen um, um die Unendlichkeit auszudrücken.
Gottheiten sehr populär, wenig Säkularisierung in Indien spürbar. Gottheiten sind
präsent. Aus der Vielzahl sucht man sich eine Gottheit heraus, die man
besonders verehrt = ISTA DEVTA (eigene Gottheit) .
Jeder hat eine kleine Anzahl von Göttern und Göttinnen, die zu bestimmten
Anlässen verehrt werden.
SARASWATI: Göttin der Gelehrsamkeit, Gottheit der Studenten
GANESH: vor Hochzeiten besonders verehrt.
Man kann nicht alle erfassen, es gibt eine Liste über Gottheiten, die in einem
beschränkten, lokalen Raum verehrt werden – Anthropologen legen sie an

Maha Mrityunjaya chanted by Darshini Devi

Play

Darshini Devi chants the Maha Mrityunjaya Mantra or also called Om Tryambakam – Moksha Mantra. In addition, she intoned the prayers for peace. To sing along you’ll find the Maha Mrityunjaya Mantra in the Yoga Vidya Kirtan Songbook under the number 800 and 801. It reads in a simplified transliteration: Om tryambakam yajamahe sugandhim pushtivardhanam urvaarukamiva bandhanan mrityor mukshiya maamritat.

Der Yogaunterricht

swami vishnu4Es gibt beide Reihenfolgen. Auf der einen Seite können wir sagen, was sehr logisch ist, vom Groben zum Feinen also Asana, Pranayama, Meditation.  Das kann man auch so machen, das kann man auch so unterrichten.  Es hat Vorteile mit Pranayama zu beginnen und es hat vor allem zwei Vorteile, besonders beim Unterrichten.  Für sich selbst wird man feststellen was einem mehr liegt.  Bei den Teilnehmern hat es zwei Vorteile mit dem Pranayama zu beginnen.  Das ist eine ist Pranayama ist eine sehr wirkungsvolle Weise Prana sehr schnell zu erzeugen und zu verhindern, dass Teilnehmer zu sehr außen orientiert vergleichend sind.  Der zweite Grund ist, Yogalehrer sind meistens mehr enthusiastisch und kommen nie mit der Zeit aus.  Yogalehrer die gerne das Pranayama am Schluss machen, unterrichten oft kein Pranayama.  Ich weiß es auch von mir selbst. Wenn ich mir vornehme Pranayama am Ende zu unterrichten wird es immer kürzer als wenn ich es am Anfang unterrichte.  Ich gehöre auch zu denen, die eigentlich mit der Zeit nicht auskommen.  Es gibt auch Gründe warum die am wenigsten geübten Asanas, die Vorwärtsbeuge und das Dreieck sind. Noch nicht einmal weil sie so viel weniger wichtig sind, sondern weil sie halt gegen Ende sind.  Man kann auch sagen, sie sind die weniger Meditativen und vom energetischen sind sie tatsächlich nicht ganz so machtvoll, wie eine Vorwärtsbeuge, ein Drehsitz oder ein Kopfstand oder ein Schulterstand.  Aber vom Klassischen her. Es gibt beide Reihenfolgen so wie in der klassischen Yoga-Vidya Reihe, aber man kann auch Asanas. Dann würde ich empfehlen, Tiefenentspannung, dann Pranayama, dann Meditation.  Wenn Du unterrichtest und direkt nach den Asanas Pranayama ohne die Tiefenentspannung machst, ist es manchmal so, dass die Menschen dann nicht mehr  zur Konzentration so fähig sind.  Sie brauchen dann erst einmal die Entspannung und aus der Entspannung das Pranayama und danach dann die Meditation.  Das kann aber noch einmal ein Problem bilden, wenn Du es spät abends unterrichtest.  Wenn Du eine Yogastunde um 18:00 hast und die geht um 19:30 zu Ende, kein Problem. Wenn es eine Yogastunde ist von 19:30 bis um 22:00 dann sind die Menschen dann sehr aufgeputscht.  Kann sein, muss auch nicht sein.  Das sind so ein paar Dinge, die es zu berücksichtigen gilt, aber für Deine eigene Praxis, mach es so, wie Du merkst, dass es Dir am besten tut.

Man könnte auch ein Yoga-Vidya Coop-Zentrum leiten, wo man sagt, man macht das Pranayama grundsätzlich am Ende.  Das wäre ok. Aber es gilt diese Dinge abzuwägen und zu beobachten.  Es gibt ja auch manche Yogastunden, wo wir gerade wenn wir zum Beispiel Kundalini-Yogawoche haben, da wird relativ häufig das Pranayama am Ende unterrichtet.

Wenn Menschen, es sei denn sie haben später die Spätschicht. .Aber wenn Menschen beabsichtigen nach einer späten Yogastunden wieder schlafen zu gehen, dann ist es klug, die abschließende Tiefenentspannung nicht zu lange werden zu lassen.  Ich würde eine späte Yogastunde, die um 22:00 oder 22:30 zu Ende geht, die Tiefenentspannung auf 10 Minuten maximal beschränken.  Ausnahme sind die Anfängerkurse, wo einfach die Entspannung dazugehört.  Normalerweise ist die Tiefenentspannung ja 10 Minuten, man kann sie dann leicht verkürzen. Jetzt hängt es auch davon ab, beklagen sie sich, dass sie nicht schlafen können. Wenn sie sich jetzt nicht beklagen, dann nachher einschlafen zu könne, dann gibt es überhaupt keinen Grund jetzt irgendetwas anders zu machen.  Aber wenn da jemand ist, der sagt, er kann nicht einschlafen, dann verkürzen.

ENDE

Dies ist eine Niederschrift eines Vortrags im Rahmen einer Yogalehrer Weiterbildung zum Thema Bhakti Sutra von Narada . Bhakti heißt Hingabe zu Gott. Yoga heißt Einheit.

Mehr Infos

–          Yogalehrer Ausbildung

–          Yoga Seminare

Yoga bei Beschwerden

asana12Du musst es letztlich selbst spüren.  Wenn Du merkst, es könnte beginnen, dann stellt sich vermutlich die Frage nicht.  Das heißt, bei einer beginnenden Migräne, wirst Du keine Umkehrstellungen machen wollen.  Die meisten Menschen, die Migräne haben sagen, eine Umkehrstellung macht dort nichts.  Du hast jetzt relativ häufig. Zweimal im Monat ist schon häufig. Du könntest auch mal ausprobieren. Mach einmal einen Monat lang keine Umkehrstellungen, ob es irgendetwas verbessert.  Wenn Du feststellst, es verbessert sich nichts, dann kannst Du es auch wieder machen. Dann hat es keine Wirkung darauf.  Jetzt führt es hier in dem Kontext natürlich etwas zu weit, am Sonntag beginnt ja auch eine einwöchige Weiterbildung „Yoga bei Beschwerden“ wo wir diesen ganzen Aspekt ein bisschen vertiefen.  Oder es gibt auch eine Seite im Internet bei dem Yogatherapie Portal .de. Oder ihr findet auch bei www.yoga-vidya.de irgendwo auf der Titelseite ist ein Link zur Yogatherapie.  Da gibt es auch eine Seite, die eine spezialisierte Yogareihe hat für Menschen mit Migräne und Kopfschmerzproblematik.  Also die könntest Du auch einmal ausprobieren.

Dann noch eine Sache, die man Anfängern nicht sagt, aber ich will sie dir sagen. Bei Migräne kann auch helfen, Kunjar Kriya zu machen. Kunjar Kriya heißt Salzwassertrinken und ausspeien.  Das könntest Du auch einmal „kurmäßig“ ein paar Wochen einmal die Woche machen.  Das heißt 1-2 Liter Salzwasser trinken, 2-3 Finger in den Hals und ausspeien.  Was man auch ausprobieren kann, im Gegensatz zu dem was man auf den Internetseiten findet über spezialisierte Yogareihe wäre, wenn Du merkst, es könnte kommen, dass Du gleich Kunjar Kriya machst.  Ich kenne eine ganze Menge Menschen, die mir erzählt haben, seit dem sie den Trick herausgefunden haben, bei beginnender sofort Kunjar Kriya dann geht der Zyklus nicht weiter, der wird sofort unterbrochen.

Das gilt es abzuklären. Es kann sein, dass es eine Reizüberflutung ist. Aber damit wirst Du Dich ja beschäftigt haben.  Aber da sind noch ein paar andere Möglichkeiten.  Deshalb habe ich jetzt weniger das Offensichtliche erwähnt, weil ich annehme, das kennst Du. Und ich habe noch ein paar andere. Das kann man noch überprüfen. Kunjar Kriya  kann man noch überprüfen, jenseits dessen was Du ja kennst.

Im Normalfall bei Aus- und Weiterbildung mit Anwesenheitspflicht musst Du dann in dem Teil dabei sein, wo Du anwesend sein solltest. Bei Yogaferien oder –seminaren da geht’s dann anders.

Ansonsten es gibt die kleinen Pujas um 18:22 oder um fünf Uhr Roma das geht auch mit jeder Weiterbildung.

22. Fortsetzung folgt 5 Tage darauf –

Dies ist eine Niederschrift eines Vortrags im Rahmen einer Yogalehrer Weiterbildung zum Thema Bhakti Sutra von Narada . Bhakti heißt Hingabe zu Gott. Yoga heißt Einheit.

Mehr Infos

–          Yogalehrer Ausbildung

–          Yoga Seminare

Jaya Jagad Ambe Ma chanted by Janin Devi and Band

Play

Janin Devi – accompanied by a band – chants during the Yoga Vidya Musicfestival 2012 the mantra Jaya Jagad Ambe Ma, which can not be found in the Yoga Vidya Kirtan Songbook. Listen to the soothing sounds of: Jaya Jagad Ambe Ma Durga.

More about Janin Devi and her music can be found on her artist website www.janindevi.com. More inspiring and uplifting Mantra-Chantings from various artists are on the webpages of Yoga Vidya in the Mantra and Kirtan Podcast. More infos about the 10th Yoga Vidya Musicfestival.

Pranayama – Atemübungen für ein langes Leben

swami vishn16Ich würde dann dieses fortgeschrittene Pranayama nicht ansagen.  Wenn sie nicht regelmäßig praktizieren, da ist da irgendwo nicht so das Volle da.  Wenn Du unterrichten willst, empfehle ich Dir auch die Weiterbildung,  Unterrichten von fortgeschrittenem Pranayama.  Da lernst Du auch, welche Voraussetzungen die Teilnehmer mitbringen müssen, wie Du umgehen musst, wenn da bestimmte Erfahrungen auftreten.  Du kannst natürlich das Pranayama auch ein bisschen intensivieren.  Du könntest auch die Wechselatmung ein bisschen länger machen, aber ohne Chalandra Banda und Mula Bandha.  Du könntest auch bei einer fortgeschrittenen Gruppe am Ende nochmal eine Art gesteigertes Kabalabhati machen, aber nicht Bauch und Brust.

Und die Wechselatmung könntest Du auch nochmal auf 15 Minuten erhöhen und danach nochmal gesteigertes Kabhalabati. Das wird auch schon schöne Erfahrungen geben und das ist dann auch soweit ok.

In unserem Yogalehrer Handbuch steht es so drin. Hast Du unser Yogalehrer Handbuch?  DA steht irgendwo fortgeschrittenes Pranayama. Da steht alles drin. Oder noch einfacher, nimm die CD fortgeschrittenes Pranayama, die ist da vollständig angesagt. Du musst ja nicht alles machen. Wenn Du 35 Minuten machst, da ist Kapalabhati, da ist die Wechselatmung angesagt mit Samanu Konzentration im Rhythmus 5/20/10 und zum Schluss noch ein paar andere Konzentrationen. Wenn Du weiter machen willst, dann noch Ujjayi Surya Bheda, Bhastrika und Mudras drauf, aber nach 35 Minuten kann man auch sagen, dabei belasse ich es.  Es steht schon geschrieben im Yogalehrer Handbuch, auch mit der Samanu Konzentration.

Da empfehle ich als einfachste Variante dieses Heft, das der BDY herausgegeben hat, Yoga im Spiegel der Wissenschaft. Müssten wir auch in der Boutique haben, müsstest Du fragen. Wenn sie es nicht haben, rufst Du einfach irgendwo BDY an und die schicken es Dir zu, zum Teil kostenlos, zum Teil musst Du irgendwie die Briefmarken schicken. Das ist die Einfachste. Wenn Du etwas mehr haben willst, gibt es von der Martina Blei, weiß jemand wie der Titel heißt? Yoga in der Gesundheitsforschung oder so ähnlich. Da könnt ihr aber auch in die Boutique gehen und fragen. Die müssten das haben.  Das ist zwar relativ teuer, für die paar Seiten, aber es auch etwas Spezialisiertes und es ist es auf jeden Fall Wert.  Oder Du kannst es noch einfacher haben, Du gehst halt ins Internet und da suchst Du einfach wissenschaftliche Forschungen . Auf unserem Yogaportal steht etwas, aber man findet eine ganze Menge im Internet.  Aber als Buch sind diese beiden Quellen die Einfachsten.

Man hat das Problem, Ayurveda wird von Krankenkassen nicht erstattet.  Das heißt, das nur ein Mensch mit hohem Einkommen konsultieren die oder die einen großen Teil ihres geringen Einkommens dann darin investieren.  Wobei auch Ayurveda hat seine spezifischen Vorteile für bestimmte Krankheiten. Auch Ayurveda  Ärzte verweisen die Menschen manchmal zu Schulmedizinern.  Wenn es einen Ayurvedaarzt gibt ist es immer gut, wenn man dort zusammenarbeitet. Die haben dann noch einmal eine andere Sichtweise.  In der westlichen Medizin gilt, wie ich vorhin gesagt habe, alle paar Jahre ändert sich einiges in den Empfehlungen.  Rückengeschichten haben sich in den letzten 20/30 Jahren diametral die Vorstellung gewandelt, was  dafür gut sein soll.

21. Fortsetzung folgt 5 Tage darauf –

 

Dies ist eine Niederschrift eines Vortrags im Rahmen einer Yogalehrer Weiterbildung zum Thema Bhakti Sutra von Narada . Bhakti heißt Hingabe zu Gott. Yoga heißt Einheit.

Mehr Infos

–          Yogalehrer Ausbildung

–          Yoga Seminare

Jaya Radha Madhava chanted by Narendra

Play

Narendra sings in a saturday evening satsang the mantra Jaya Radha Madhava, a kirtan for devotion of Lord Krishna, the god, who stands for bliss and joy. His purpose is to instate and reinstate the devine order on earth. To sing along you can find this mantra in the Yoga Vidya Kirtan Songbook under the number 166:

Jaya Rādhā Mādhava
Kunjabihāri
Jaya Gopijanavallabha
Girivaradhāri
Yashodanandana brajajanaranjana
Yamunātīravanachāri.

Narendra ends the bhajan with the Maha Mantra, the Hare Rama, Hare Krishna. Have fun singing along.